IRC logs of #tryton.de for Thursday, 2012-03-08

chat.freenode.net #tryton.de log beginning Thu Mar 8 00:00:01 CET 2012
littlebithi, ich habe tryton auf meinen debian system installiert, und habe eine frage zu dem hello world beispiel07:17
littlebithttp://code.google.com/p/tryton/wiki/HelloWorld07:17
littlebitgleich beim 1. schritt, der pfad /usr/local/tryton/ ist nicht vorhanden. soll der auch erstellt werden? oder ist der pfad in /usr/share/pyshared/trytond/modules/07:18
yangoonlittlebit: hi10:48
littlebityangoon: hi10:48
yangoonam besten, du hälst dich entweder an http://code.google.com/p/tryton/wiki/InstallationOnDebian10:49
yangoonwas da unter 'preleminary considerations' steht10:49
yangoonoder10:49
littlebityangoon: das habe ich auch tryton-server mit apt-get install gemacht10:50
yangoonhttp://tryton.origo.ethz.ch/wiki/installationshinweise_f%C3%BCr_debian10:50
yangoonlittlebit: gut, dann hast du schon die entscheidung getroffen;)10:50
littlebitund irgendwie gehts mit dem postsql server nicht, habe jetzt debian aufgesetzt und bin tryton nochmal neu installieren10:51
yangoonlittlebit: dann hast du im prinzip bereits eine komplette funktionale umgebung (wenn du auch die postgres) eingerichtet hast10:51
yangoonund dann ist der pfad /usr/share/pyshared/trytond/modules/ der richtige für dich, um zusatzmodule in tryton sichtbar zu machen10:52
littlebityangoon: ich werde jetzt dein link probieren und wieder mich melden wenn es nicht funkioniert hat10:52
littlebityangoon: mercurial ? muss installiert waren?10:57
yangoonlittlebit: nein, nur für helloworld brauchst du das nicht10:57
littlebitok10:58
littlebityangoon: ok, bin tryton nochmal am installieren kann eine weile dauern10:58
littlebithoffe du bist noch da falls ich noch was brauche10:59
yangoon:) bin noch ne weile da10:59
mhi1Hallo allerseits. Mir ist leider nicht klar, was das seit langer Zeit geplante und verschobene Feature "email integration" genau umfassen soll.11:22
mhi1Kann mir das jemand bitte kurz erläutern?11:22
udonomh1: hi11:22
udonomh1: Das Konzept ist grob hier beschrieben: http://code.google.com/p/tryton/wiki/EmailIntegration11:23
mhi1Ja, mir fehlt da aber irgendwie der Überblick, im Sinne der "höheren" Ziels. Warum will man einen IMAP-Server in Tryton integrieren. Einen IMAP-Client würde ich nachvollziehen können.11:27
mhi1Entsprechendes gilt auch für den LDAP-Server, stelle ich gerade fest.11:27
udonomh1: Ldap Integration, nicht server, soweit ich weiß.11:28
mhi1http://code.google.com/p/tryton/wiki/TrytonLDAPIntegration#LDAP_Server11:29
udonomh1: The goal is to provide an LDAP server using Tryton as backend.11:29
udonomh1: IMHO geht es darum Parteien und Benutzer von Tryton anderen Systemen über LDAP zur Verfügung zu stellen.11:30
mhi1Dann habe ich es verstanden, allerdings den Sinn nicht unbedingt. Ich würde es ungewöhnlich finden, das ERP-System als LDAP-Quelle zu verwenden. Die Anbindung an das zentrale LDAP des Unternehmens macht natürlich Sinn, keine Frage. Aber zurück zu E-Mail.11:32
mhi1Was ich einsehe, dass ich ein Mail-Client in OpenERP Sinn macht, damit man z.B. ein Helpdesk-System implementieren kann in Kopplung mit der Stammdaten-, To-Do- und Terminvewaltung.11:33
mhi1Und ggf. sogar mit der Abrechnung.11:33
mhi1Aber darum geht es offenbar bei "Email-Integration" nicht, oder?11:34
udonomh1: Doch ich denke schon, dass es auch darum geht.11:34
mhi1Das wäre dann eher das hier http://code.google.com/p/tryton/wiki/support_system11:36
udonomh1: Ich denke es geht darum die Ressource E-Mail für die Geschäftsprozesse und für andere Clients zur Verfügung zu stellen.11:36
yangoonmhi1: ein user in tryton soll email empfangen und senden können, und er soll auf die mails zugriff mit einem client haben11:36
yangoonmhi1: + das interne message system soll auf email umgestellt werden11:37
yangoondas wärs für mich grob gesagt11:37
udonomhi1: support/ticket system ist eine Anwendung, Email-Integration ist erstmal nur ein service.11:38
mhi1Der Mailserver soll aber in Tryton integriert werden, man will die Aufgabe nicht z.B. Postfix + Dovecot überlassen?11:38
yangoonmhi1: nein, der mta ist außerhalb11:39
mhi1Und wundere mich ein wenig, weil ich als Außenstehender denke, dass es die Integration bestehender Komponenten über standardisierte Schnittstellen sehr wichtig ist, aber man sich beim "Neuerfinden des Rades" doch schnell verzettelt.11:39
mhi1ok, das habe ich dann falsch verstanden.11:39
yangoonmhi1: es geht um den zugriff der emails von clients (per IMAP)11:40
yangoonirgendwie willst du ja an emails rankommen, die in tryton gespeichert sind, oder? ;)11:40
mhi1ja, hatte spontan im Kopf, die E-Mails nicht in Tryton zu speichern, sondern Tryton nur (IMAP)-Zugriff darauf zu geben.11:41
mhi1Aber das werden sich Leute überlegt haben, die mehr davon verstehen als ich, der nur mal kurz drauf geschaut hat.11:42
yangoonmhi1: auch eine variante, die allerdings das speichern von passwörtern im klartext erfordert11:43
yangoonvon daher eher eine erweiterung zur grundausstattung11:43
mhi1Wir haben bei uns im Unternehmen eine Diskussion, ob wir OpenERP oder Tryton einführen wollen. Die Meinungen sind da gespalten, das Hauptargument gegen Tryton ist, dass OpenERP kein Helpdesk-Modul (Praxis: 90% E-Mail, 10% Telefon) bietet.11:44
mhi1Gegen OpenERP spricht eine Menge, die wir nicht unbedingt erörtern müssen. Interessanter wäre es, die Argumente gegen Tryton zu entkräften.11:45
udonomh1: hier findest du noch ein chatlog zur E-Mail integration: http://www.tryton.org/~irclog/2010-05-22.log.html11:45
yangoonmhi1: an der email integration sitzt gerade jemand dran11:46
yangoonmhi1: welche argumente willst du noch netkräftet haben?11:46
yangoon;)11:46
udonomhi1: Was sind die Argumente gegen Tryton?11:47
mhi1Wir benutzen derzeit noch OTRS als Helpdesk-System. Wir brauchen die komplexen Eskalationssachen von OTRS in dem Umfang nicht, aber wir würden gern den Kunden (bei uns: die Mitglieder) in einem System zusammen haben, um auf Rechnungen, Verträge, sonstige Korrespondenz vom "Ticket" aus per Klick zu gelangen.11:47
mhi1Die Argumente spiegeln nicht unbedingt meine Meinung wieder:11:48
mhi1a) OpenERP hat eine breitere Enwicklerbasis und kommt schneller voran. Es gibt mehr Dienstleister und viel mehr Module.11:49
mhi1b) Das Helpdesk-Support-Modul (s.o.) wäre zusammen mit dem Dokumentenmanagement und der Mitgliederveraltung (dafür müssen wir ein Zusatzmodul zur Adressverwaltung) und dem generieren von Rechnungen bauen, die zentrale Komponente. (Fibu ist extern.)11:51
mhi1c) Ein Webfrontend wäre sinnvoll.11:52
mhi1Ende der Liste. Für Tryton sprichen für mich, dass OpenERP kein "richtiges" Open Source Community-Projekt ist und die Tryton-Leute extrem freundlich, hilfsbreit und kommunikativ sind.11:53
mhi1OpenERP erscheint _mir_ riskant, siehe etwa den Migrationspfad von 5.x auf 6.x, bei dem man seine Daten kostenpflichtig migrieren lassen muss.11:54
mhi1Also, was können wir tun? ;)11:54
udonoMir fallen folgende Fragen zu a) ein: Wo kommt OpenERP schneller voran? Wie ist die Codequalität im Vergleich von OpenERP und Tryton? Wie viele offene Bugs haben beide Projekte jeweils? Wie tauglich, funktional und hochwertig sind die einzelnen benötigten Module in OpenERP und in Tryton? Sind das alles Aspekte die geprüft wurden, oder handelt es sich um eine Zusammenfassung des Marketing Materials?11:54
mhi1Wir haben jemanden, der OpenERP seit einem halben Jahr evaluiert (nicht in Vollzeit natürlich), der stellte das so dar.11:55
mhi1Ich nannte ja oben unsere Kernanrforderung, d.h. drei Dutzend weitere Module, die mehr oder weniger funktionieren, sind eigentlich egal.11:56
udonoWenn b) wirklich funktioniert, warum nehmt ihr dann nicht OpenERP?11:56
yangoonmhi1: ich finde deinen ansatz vernünftig: (11:45:30) mhi1: Gegen OpenERP spricht eine Menge, die wir nicht unbedingt erörtern müssen. Interessanter wäre es, die Argumente gegen Tryton zu entkräften.11:57
mhi1Bei OpenERP habe ich aber schon den Eindruck, dass (wie früher bei TYPO3) für je Kleinigkeit eine (dann bald verwaiste) Extension gebaut wurde. man darf das also nicht "zählen".11:57
mhi1warum nehmt ihr dann nicht OpenERP? Weil ich "Bedenkenträger" bin.11:57
yangoonmhi1: von daher warte ich noch auf argumente gegen tryton11:57
mhi1Also, gegen Tryton, die Codebasis, die community und das Produkt an sich spricht nichts. Das ist eigentlich Trytons großer, großer Pluspunkt.11:58
mhi1Die Erfahrung zeigte nämlich auch, dass wir bei Tryton Fragen klären konnten, während das bei OpenERP nicht so war, wie man sich wünscht.11:59
udonoc) Braucht bestimmt noch einige Zeit. Außer LibreOffice gibt mächtig Gas und die bringen den Broadway Zweig von GTK voran, so das LibreOffice auch im Web genutzt werden kann. Auf dasselbe Konzept wird Tryton dann vermutlich auch aufsetzen.11:59
mhi1Bleiben also von b) und c), wobei c) nicht das K.O.-Kriterium wäre.12:00
mhi1Wie schätzt ihr denn die Perspektive für b) ein?12:00
mhi1Wir könnten ggf. mit Entwicklern oder finanziell unterstützen. Entwickler müssten sich aber erst einarbeiten, müssen sie für die erweiterte Adressverwaltung aber ohnehin ein Stück weit.12:01
mhi1"Wir" sind übrigens Hostsharing, vielleicht habt ihr mal was davon gehört.12:02
littlebityangoon: ok bin wieder da, ich wollte noch bei PostgreSQL einen unser hinzuzufuegen aber das kommando "postgres" ist nicht da12:40
mhi1psql?12:42
littlebitmhi1: psql -c "createuser --createdb --no-adduser -P tryton"12:43
littlebit??12:43
littlebitoder12:43
yangoonlittlebit: bist du user postgres?12:44
littlebitaaah.12:44
littlebitok12:44
littlebitsekunde12:44
yangoonlittlebit: also wenn du root bist: z.B. su postgres, dann weietr12:44
littlebitsu12:44
littlebit.. bin root, wie sieht jetzt der befehl aus?12:45
yangoonsu postgres12:47
yangoonpsql -c "createuser --createdb --no-adduser -P tryton"12:47
littlebitERROR: syntax error at or near "createuser"12:52
yangoonmom12:52
udonolittlebit: createuser --createdb --no-adduser -P tryton12:52
yangoonudono: thx12:53
littlebitund das in psql12:53
yangoonlittlebit: nein, createuser it ein psql-wrapper12:53
yangooneinfach als user postgres, so wie es udono geschrieben hat12:54
udonolittlebit: su postgres; createuser --createdb --no-adduser -P tryton12:54
littlebitudono: ok klappte12:57
littlebitmuss noch eine db anlegen12:57
littlebitundono: irgendwie ist port 5432 nicht offen keine ahnung warum13:16
littlebitudono: obwohl es in der postgresql.conf defeniert ist13:16
udonolittlebit: Firewall?13:17
littlebitudono: ne ich bin im selben netz und der server ist in vobx13:17
littlebit*vbox13:17
yangoonlittlebit: bist du auch auf localhost?13:18
udonolittlebit: pg_hba.conf: hast du dort peer für lokale verbindungen eingetragen?13:19
littlebitudono: alle konfigurationen sind jungfraeulich13:19
littlebittryton-server + postgresql sind auf vbox und will mit dem client programm von tryton auf dem server zugreifen13:21
mhi1Der Client greift nicht direkt auf PostgreSQL13:31
mhi1zu.13:31
littlebitah ok13:33
littlebitaber ich bekomme die fehlermeldung dass die verbindung verweigert wird13:33
udonolittlebit: wie startest du den tryton server13:36
udono?13:36
littlebitudono: init script13:37
littlebitman muesste vielleicht dieses howto aktualisieren13:41
littlebitjemand noch da15:34
udonolittlebit: ja, ich bin noch kurz da.15:47
littlebitproblem ist dass tryton kein port auf macht15:47
littlebitwarum15:47
udonolittlebit: was steht in /etc/trytond.conf bei jsonrpc = ?15:49
littlebitsekunde15:50
littlebitok da ist alles auskommentiert15:51
udonolittlebit: versuch mal: jsonrpc = localhost:800015:51
littlebiteinzugeben im browser? ider meinst du die raute bei jsonport=8000 rausnhemen?15:52
udonolittlebit: direkt unterhalb des auskommentierten zeile eintragen. Die Kommentierten Zeilen zeigen die defult Einstellungen an.15:53
littlebithabe ich15:54
littlebittryton neu starten15:54
udonolittlebit: dann den trytond server neustarten15:55
littlebitist neu gestartet15:55
littlebitudono: ok jetzt bekomme ich folgende meldung "incompatible version of serveR"15:56
udonolittlebit: was hast du im client eingestell?15:56
udonolittlebit: im profil15:57
udonoHostname: localhost, port 8000?15:58
littlebitudono: eingestellt im profil ja nutzer name und ip etc15:58
udonolittlebit: versuch mal Hostname: localhost, port 800015:58
littlebitudono: der server ist virtuell als gast und das hostsystem ist der client15:59
udonook15:59
udonolittlebit: dann nochmal zurück zur trytond.conf16:00
littlebitok sekunde16:00
littlebitok...16:00
udonodb_port = 543216:00
udonodb_user = tryton16:00
udonodb_password = <dein Passwort>16:00
littlebitda ist auch alles auskommentiert16:01
littlebitdb_type alles16:01
udonoja, das sind die default einstellungen mit denen tryton startet16:02
littlebitdb_host: localhost oder?16:02
udonolittlebit: wenn der trytonserver auf dem selben system ist wie die postgres:ja16:03
littlebitok gut16:03
littlebitwas noch16:03
udonolittlebit: neustarten und ausprobieren16:04
udonotrytond neustarten16:04
littlebitne leider immer noch das selbe16:05
udonoggf den tryton client auch nochmal neustarten16:05
littlebitok16:05
littlebitne immer noch16:06
udonolittlebit: was steht in /var/log/trytond.log16:09
udonolittlebit: benutze z.B. paste.pocoo.org zum pasten...16:09
littlebitsekunde16:10
littlebitdie letzten 3 zeilen16:11
littlebithttp://paste.pocoo.org/show/562901/16:11
udonound nach einem versuch mit dem client zu verbinden?16:12
littlebitsekunde16:13
littlebitne da aendert nicht nichts in der log datei16:17
udonolittlebit: dann kommt der client nicht an den server ran. Routen, Firewall etc. funktionieren sichter?16:18
littlebitsekunde ich installiere mal tcpdump16:19
udonolittlebit: stell in der trytond.conf mal ein: jsonrpc = 0.0.0.0:800016:19
littlebitok mache ich16:20
udonolittlebit: das könnte es gewesen sein...16:20
littlebitne16:22
littlebitauch nicht16:22
udonowas ein Mist...16:23
udonolittlebit: sorry, ich mus gerade passen und weg. see you16:23
littlebitok16:24
littlebitdanke16:24
grek324Hallo, ich habe mich gesten an einen Import-Script für Kundendaten probiert. Leider wird die Adresse nur als zusätzliche angelegt und Telefonnummern oder eMails konnte ich gar nicht importieren. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?16:33
grek324Habe hier mal ein Thema dazu aufgemacht wo ich auch den Code Ausschnitt poste: http://tryton.origo.ethz.ch/node/32216:34
grek324Ich weiß, oder glaube zumindest, dass die Zeile wo ich es probiert habe und welche nun ausgeklammer sind kompletter Mist sind xD Wollte es nur stehen lassen damit man sieht dass ich mich auch selber bemüht habe....16:55
grek324war gestern 4 Stunden dran an dem kompletten Skript aber auch Python ist noch recht neu für mich.16:57
grek324(das Script importiert eine eBay-CSV-Datei)16:57
grek324littlebit: wie mhi1 schon gesagt hat, Der Client greift nicht direkt auf PostgreSQL zu, also erst über den Clienten -> Datei -> Datenbank - > neue Datenbank17:58
littlebitok sekunde17:59
grek324mit dem Passwort aus der /etc/trytond.conf  (admin_passwd)18:00
littlebitgrek324: ok das war nicht aktiv18:02
grek324in der trytond.conf muss übrigens für einen einfachen test nur db_type,  db_user, db_password und admin_passwd angepasst werden18:02
littlebitgrek324: und port braucht man nicht18:03
grek324aso, das war bei mir schon18:04
grek324littlebit: also netport auch18:05
littlebitgrek324: netport auf welchen wert18:07
littlebitgrek324: und netrpc=True auskommentiert lassen?18:08
grek324littlebit: ist bei mir 8070, und True ist nicht auskommentiert. In dem log den du vorhin gepostet hast war dein server doch schon aktiv und hat auf port 8070 gelauscht...18:10
littlebitgrek324: ok ich bin ein ganzes stueck weiter gekommen habe nur noch ein problem. ich muss eine DB durch den tryton client erstellen, ich fuellte alles aus was ich in den conf dateien eingegeben habe (passwort usw.) und bekomme die meldung dass das passwort falsch ist18:16
littlebitgrek324: sekunde18:17
littlebitgrek324: es zuckt18:18
littlebit....18:18
littlebitgrek324: es lebt danke fuer die hilfe18:19
grek324grek324: schön, dass ich auch mal helfen konnte xD18:19
littlebitnochmals danke an alle auch die die afk und offline sind18:20

Generated by irclog2html.py 2.11.0 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!