chat.freenode.net #tryton.de log beginning Tue Feb 23 00:00:01 CET 2010 | ||
-!- irclog(~irclog@tycho.b2ck.com) has joined #tryton.de | 01:29 | |
-!- yangoon(~mathiasb@p549F78C4.dip.t-dialin.net) has joined #tryton.de | 01:30 | |
-!- yangoon(~mathiasb@p549F78CE.dip.t-dialin.net) has joined #tryton.de | 05:18 | |
-!- udono(~udono@dynamic-unidsl-85-197-19-98.westend.de) has joined #tryton.de | 07:28 | |
-!- Timitos(~timitos@88.217.184.172) has joined #tryton.de | 07:33 | |
-!- paepke(~paepke@p54A2A4C6.dip0.t-ipconnect.de) has joined #tryton.de | 08:09 | |
-!- mootoo(daemon@p5B32CE85.dip.t-dialin.net) has joined #tryton.de | 08:54 | |
ready | moin | 10:05 |
---|---|---|
ready | paepke:) | 10:05 |
ready | du hattest recht | 10:05 |
ready | das menü des clients ist jetzt deutsch | 10:05 |
ready | das eigentliche programm aber noch nicht | 10:06 |
ready | also die module etc | 10:11 |
Timitos | ready: hi | 10:18 |
Timitos | ready: schau mal in der administration -> localization -> languages | 10:19 |
Timitos | ready: ist das deutsch als translatable gekennzeichnet? | 10:19 |
Timitos | s/das/da | 10:20 |
ready | jep | 10:20 |
ready | ist es | 10:21 |
Timitos | ready: hast du den wizard synchronize translations schon mal ausgeführt? | 10:21 |
Timitos | ACTION merkt, dass es schon ne weile her is, dass er eine englische db auf deutsch umgestellt hat :-) | 10:22 |
udono | moin ready | 10:31 |
udono | ready: führ doch mal den server mit folgendem Befehl aus: | 10:31 |
udono | trytond -u all -d <dein_datenbank_name> | 10:32 |
paepke | moin ready. | 10:33 |
paepke | Timitos, das eine hatte ich ready gestern noch geraten, zum update der datenbank bin ich nimmer gekommen. musste weg. | 10:34 |
paepke | Timitos, udono, ready. ja. das ist ein typischer anfänger-fehler. ich hatte das auch am anfang. dann mal gefixt und nie mehr gebraucht. | 10:34 |
Timitos | paepke: hi. kein thema. wie gesagt. ich mach sowas auch nicht alle tage | 10:34 |
Timitos | :-) | 10:35 |
paepke | ich ticker das ins wiki rein wenn wir die richtige lösung haben. mootoo würd das auch gern wissen ;-) | 10:35 |
udono | paepke: gute Idee | 10:35 |
Timitos | gute idee | 10:35 |
udono | :-) | 10:35 |
paepke | Timitos, udono und wie ist die lösung? ready: datenbankupdate probiert? | 10:38 |
paepke | Timitos, udono ich hab damals hier im channel ne lösung bekommen von euch beiden. | 10:38 |
Timitos | paepke: ich bin mir sicher, die kam von udono ;-) | 10:39 |
paepke | Timitos, :-) | 10:39 |
udono | paepke: Timitos: mir gehts wie euch, ich weiß es nicht mehr genau wie es ging... | 10:41 |
udono | aber ich denke, trytond -u all -d <dein_datenbank_name> sollte funktionieren | 10:42 |
paepke | udono, ich glaub das hatte ich gestern noch probiert nach dem translateable flag und hat nix gebracht. | 10:42 |
paepke | ah obwohl. das "-u all" hatte ich glaub anders geschrieben (andere bash-history) | 10:43 |
paepke | ich bin in ner stunde nochmal da. bis nachher | 10:43 |
Timitos | ACTION klärt das jetzt gleich.... | 10:44 |
ready | Also, ich hab diesen wizard gestartet, und hab dann nen ellenlange liste von translations | 10:46 |
ready | muss ich da noch irgendwas machen? | 10:46 |
udono | paepke, Timitos ready: trytond -u all -d <dein_datenbank_name> funktioniert. Ich habs gerade getestet. | 10:46 |
Timitos | ready: ich habs grad selbst probiert | 10:46 |
Timitos | udono: hat recht. das -u all ist notwendig. | 10:46 |
ready | udono: den server vorher stoppen? | 10:47 |
Timitos | ready: ja | 10:47 |
ready | also muss man insgesamt, bei einer frischen installation, die sprache auf translatable setzen, den user auf die sprache umstellen, und -u all machen? richtig? | 10:47 |
udono | ready: ja | 10:48 |
udono | ready: oder bei der Installation der Datenbank einfach deutsch als Sprache auswählen. | 10:48 |
udono | ready: es werden nur die genutzten Sprachen installiert, um das system schlank zu halten... | 10:49 |
ready | udono: wie geht das? | 10:49 |
ready | und wo | 10:49 |
udono | ready: Datei > Datenbank > Neue Datenbank | 10:50 |
udono | ready: den folgenden Dialog solltest du dann kennen. Damit hast du deine aktuelle Datenbank angelegt. | 10:51 |
udono | ready: Die Sprache, die bei Standard Sprache ausgewählt ist, wird dann zusätzlich zu Englisch installiert. | 10:52 |
ready | juhu, es ist deutsch :) | 10:54 |
-!- paepke(~paepke@p4FEB0F6A.dip0.t-ipconnect.de) has joined #tryton.de | 11:20 | |
paepke | re | 11:21 |
ready | wb | 11:22 |
paepke | ok, habs grad im log nachgelesen. ich tickers dafür gleich ein | 11:22 |
paepke | Timitos, danke | 11:22 |
Timitos | paepke: gern | 11:23 |
ready | wo kann man das timeout für den disconnect höher setzen? | 11:39 |
paepke | in der trytond.conf | 11:39 |
paepke | connection_limit in sekunden | 11:39 |
paepke | 600 sek | 11:39 |
paepke | sind gleich drin | 11:39 |
paepke | das hatte ich erst gebraucht ;-) | 11:39 |
ready | thx! | 11:40 |
ready | wie editiert man so ein odt file am besten? mit openoffice? | 11:40 |
paepke | ready, genau | 11:41 |
ready | ich muss sagen, das tryton macht echt nen ganz guten eindruck :) | 11:41 |
paepke | ready: und es wird immer besser | 11:42 |
paepke | wiki seite auf origo: http://tryton.origo.ethz.ch/wiki/weitere_deutsche_sprache_in_datenbank | 11:45 |
-!- essich(~essich@p4FCF8814.dip0.t-ipconnect.de) has joined #tryton.de | 12:33 | |
essich | Guten Tag, werte Herrschaften | 12:36 |
paepke | moin essich. willst du was das du uns so begrüsst? ;-) | 13:00 |
paepke | udono, yangoon, mootoo: http://codereview.appspot.com/217099/patch/1/4 ist doch noch ohne rappenrundung, oder? | 13:25 |
udono | paepke: ja, die Rappenrundung muss laut issue1000 an anderer Stelle stattfinden | 13:26 |
udono | essich: moin | 13:26 |
paepke | udono, ah ok. dachte man müsste das da auch rein bauen | 13:28 |
paepke | udono, ja, der berühmte issue 1000 | 13:28 |
udono | paepke: rappenrundung findet nur bei der Summe statt, nicht aber bei den Beträgen in der Zeile. | 13:29 |
essich | paepke: ;-) | 13:31 |
paepke | udono, ah. ok. | 13:31 |
essich | udono: wie kann ich ein many2many in einem Tree einbauen? Gibt es Beispile dafür? | 13:51 |
essich | udono: am besten so, dass ein 1-zu-4 Eintrag auch zu 4 Einträgen im Tree wird. | 13:51 |
essich | udono: Bsp: Hugo --1-zu-4-- (Vater, Mutter, Schwester, Bruder) -> im Tree Hugo, Vater; Hugo, Mutter; etc. | 13:52 |
essich | ACTION hat wieder komische Anforderungen ;-) | 13:53 |
essich | paepke: Du woltest ja, dass ich was will ;-) | 13:55 |
paepke | essich, :-) | 14:01 |
essich | wie komme ich denn bei einem many2many Field an die Target-Objekte? | 15:01 |
udono | essich: ich verstehe deine Fragenicht. | 15:09 |
ready | ich bin etwas verwirrt, was die sale.odt anbelangt | 15:40 |
paepke | ready, warum? | 15:41 |
ready | gibts die für jede sprache extra? Weil, es sieht so aus als stehe die englische Sprache dort hartcodiert | 15:41 |
ready | aber, wenn ich es drucke, kommts auf deutsch | 15:41 |
paepke | ready, nein, du übersetzt die texte in tryton selbst | 15:41 |
ready | gibts das auch auf latex? ^^ | 15:42 |
ready | ooo is so gewöhnungsbedürftig | 15:43 |
paepke | ready, dito ;-) | 15:43 |
essich | udono: http://pastebin.com/0XG22fus | 15:44 |
essich | ready: nee, nicht in latex. | 15:44 |
udono | ready: paepke: relatorio unterstützt auch contex | 15:45 |
essich | ready: Hätte zwar an ettlichen Stellen Vorteile, aber mit OOo können viel merh Leute umgehen da WYSIWYG | 15:45 |
paepke | udono, was ist denn contex? | 15:46 |
udono | essich: ich versteh immer noch nicht. Du kannst nicht einen namen haben, weil du ja eine Many2Many als relation verwendest. Du bekommst immer eine Tabelle von namen... | 15:47 |
udono | paepke: http://de.wikipedia.org/wiki/ConTeXt | 15:48 |
paepke | udono, danke. wieder was gelernt | 15:50 |
essich | udono: schon klar, dass es *so* nicht geht. Aber wie komme ich an die Liste der Target-Elemente? | 15:50 |
essich | udono: Für sowas Beispiele aus dem Tryton-Code zu fischen will mir nicht gelingen. | 15:51 |
udono | essich: dazu gibt es auch noch nichts. Du ergründest Neuland. | 15:51 |
paepke | udono, ne beispielimplementierung mit contex für tryton existiert nicht, oder? | 15:51 |
udono | paepke: nein, aber es sollte möglich sein, die trytond/trytond/report/report.py anzupassen und den parser hinzuzufügen. | 15:52 |
essich | udono: warum muss immer *ich* den Pionier spielen :-\ | 15:53 |
essich | udono: Warum ausgerechnet context und nicht pdflatex? | 15:54 |
udono | essich: das ist das selbe | 15:54 |
udono | essich: quasi | 15:54 |
udono | essich: paepke:ich würde auch pdflatex verwenden | 15:54 |
udono | essich: http://pastebin.com/4T69FsL9 | 15:55 |
udono | essich: vielleicht geht das? | 15:55 |
udono | essich: ne, kann auch nicht gehen... | 15:55 |
udono | essich: aber vielleicht hast du damit schon mal den Namen... | 15:56 |
udono | essich: das problem ist, das du einer party nur einen Namen zuweisen kannst. ggf kannst du ja schreiben: res[party.id] += org.name + ', ' | 15:58 |
essich | udono: party.works_for liefert schon eine Liste von BrowseRecords. Ich wer noch etwas herumprobieren | 16:00 |
udono | essich: ja, aber das sind nur die ids aus der many2many tabelle. | 16:03 |
essich | udono: Lösung ist doch einfacher als ich dachte: http://pastebin.com/Y0qgwTfk | 16:04 |
essich | udono: eigentlich schon cool, was das Model einem an Arbeit abnimmt. Blos dokumnetiert müsste es besser sein. | 16:05 |
udono | essich: ja, gut! | 16:07 |
essich | udono: Nur dannach sortieren kann ich im Tree-View noch nicht | 16:44 |
udono | essich: wonach sortieren? | 16:47 |
essich | udono: Na nach dem Inhalt :-) Wenn man z.B. bei Party auf "Name" klickt, wird danach sortiert. Das will ich für mein many2many auch haben. | 17:03 |
essich | udono: Hab aber nocht nicht gefunden, wo das gesetzt wird. Nach USt-ID kann man auch nicht sortieren. | 17:03 |
udono | essich: hast du eine flache liste oder einen baum? | 17:20 |
udono | essich: Baume lassen sich nicht sortieren. | 17:22 |
essich | udono: flache liste. | 17:37 |
udono | essich: das sollte gehen | 17:42 |
udono | essich: du musst wahrscheinlich eine search_rec_name definieren | 17:43 |
essich | udono: ist auch meine aktuelle Vermutung. Allerdings kämpfe ich auch damit noch ;-) | 17:44 |
udono | essich: grep hilft dir | 17:45 |
essich | udono: Du meinst search_work_for. Denn denn rec_name will ich ja wie geerbt behalten. | 17:45 |
udono | essich: kann auch sein, ich kenn dein datenmodell und views nicht genau | 17:46 |
udono | essich: wenn der recname vererbt ist, kannst du ggf. trotzdem in der Klasse wo du die et_rec_name definiert hast, eine search_rec_name definieren. | 17:47 |
essich | udono: ich will den rec_name aber gar nicht anfassen. Überhaupt nicht. | 17:51 |
essich | udono: ich will nach den Namen der Ziele meines many2many sortieren :-) | 17:51 |
udono | essich: ja, aber wenn Tryton nicht weiß wie es sortieren soll... | 17:52 |
essich | udono: was hat sortieren mit rec_name zu tun? | 17:52 |
udono | essich: das geht mit order= | 17:52 |
essich | udono: Aha! Danke für den heissen Tipp! | 17:53 |
udono | essich: wie gesagt, ich kenn dein modell nicht. Wenn du im Zielmadell ein name feld hast, das nicht vom typ xxx2yyy ist, dann sollte es auch ohne searcg/get rec_name gehen... | 17:54 |
essich | udono: modell ist nocht immer das von http://pastebin.com/Y0qgwTfk | 17:55 |
udono | essich: eine many2many lässt sich scheinbar nicht ohne weiteres sortieren über einen klick auf die Überschrift. | 17:59 |
udono | essich das geht wohl nur bei einer one2many | 17:59 |
udono | essich: aber ich bin mir nicht sicher | 17:59 |
essich | udono: sehe ich auch so. | 18:00 |
essich | udono: vielleicht ist es aber auch nur nirgends benutzt. | 18:02 |
essich | udono: in ./model/fields/many2many.py gibt es einen "order" attribut | 18:02 |
udono | essich ich habs jetzt bei zwei many2many getestet, es scheint nicht zu gehen. | 18:02 |
udono | essich: ja, aber der legt die gesamte order fest, die dann für den benutzer unveränderlich ist. | 18:03 |
udono | essich: aber die sollte sich einstellen lassen... | 18:04 |
essich | udono: IC. | 18:06 |
-!- johbo(~joh@statdsl-085-016-072-173.ewe-ip-backbone.de) has joined #tryton.de | 18:08 | |
essich | udono: Nee, kann nicht sein. Sonst könnte man nach party.name nicht sortieren. Geht aber. | 18:10 |
essich | udono: man kann auch nach Vorname aus party_type sortieren, ohne dass in party_type dafür Code steht. | 18:10 |
essich | udono: muss anderswo hängen | 18:11 |
udono | essich in einer many2many? | 18:11 |
essich | udono: nein, kein many2many. | 18:11 |
essich | udono: aber nach Ust-ID kann man auch nicht sortieren, und das ist kein many2many. Nur ein fields.Function() | 18:12 |
udono | essich: ja, dafür musst du auch eine search funktion angeben... | 18:15 |
essich | udono: search ist was anderes als order ;-) | 18:15 |
udono | essich: http://doc.tryton.org/1.4/trytond/doc/models.html#search-on-function-fields | 18:15 |
udono | essich: hast recht search != order | 18:17 |
essich | udono: Trotzdem Danke für den Tipp mit dem Handbuch. Da schaue ich viel zu sleten nach | 18:19 |
essich | udono: ein many2many kann man ganz normal sortieren. In meinem Modell klappt das. Nur das Function() field habe ich noch nicht geknackt. | 18:27 |
essich | udono: kann man auch ein "SQLFunction" field definieren? ;-) | 18:27 |
-!- gltripp(~gltripp@ip-92-50-73-72.unitymediagroup.de) has joined #tryton.de | 18:37 | |
gltripp | guten abend | 18:37 |
paepke | hi gltripp. ciao ihr anderen. bis morgen | 18:39 |
-!- paepke(~paepke@p4FEB0F6A.dip0.t-ipconnect.de) has left #tryton.de | 18:39 | |
gltripp | gibt es auch eine Mailingliste zu tryton ? | 18:40 |
essich | glttripp: Ja, eine Englische. Siehe http://groups.google.com/group/tryton/ | 18:41 |
essich | glttripp: Und für Entwickler: http://groups.google.com/group/tryton-dev/ | 18:41 |
essich | gltripp: | 18:43 |
gltripp | merci | 18:43 |
gltripp | ich bin vor ein paar tagen tryton gestossen und angenehm ueberrascht | 18:43 |
gltripp | und habe auch schon ein paar kleinere dinge gefunden, an denen ich ggf den entwickler-einstieg wagen koennte :-) | 18:44 |
essich | gltripp: freut uns, dass es dir gefällt | 18:47 |
gltripp | ja - lx-office ist da schon ein horror gegen | 18:47 |
essich | gltripp: Ach, Du kommst auch von lx-office :-) | 18:48 |
gltripp | "auch" | 18:48 |
gltripp | u² ? | 18:48 |
gltripp | wer denn noch ? | 18:48 |
essich | gltripp: Viele hier. udono war "die Community". | 18:48 |
gltripp | ah | 18:48 |
gltripp | okay | 18:49 |
gltripp | sorry - aber Perl.. und dann keine "ordentliche" architektur bzw konzept | 18:49 |
essich | gltripp: Bei Tryton bist Du gut aufgehoben :-) Ich selsbt stauene heute nchmittag wieder darüber, was das Framework alles kann. | 18:50 |
gltripp | dagegen ist tryton - soviel ich vom code/konzept bisher ueberflogen habe ja schon fast "beautiful architecture" | 18:50 |
gltripp | okay - ich bin noch nicht soweit selbst zu erweitern | 18:50 |
gltripp | zumal ist erstmal einen ueberblick ueber das entwicklungskonzept bekommen muss | 18:51 |
gltripp | und ich nebenbei auch noch "live" daten habe, mit denen ich wohl besser nicht entwickle | 18:51 |
essich | gltripp: Im wiki ist ein "HelloWorld"-Modul, das ist ein guter Anfang :-) | 18:53 |
gltripp | ja, hab ich schon gesehen | 18:53 |
gltripp | aber noch nicht weiter studiert | 18:53 |
gltripp | werde dann die tage erstmal eine entwicklungs-instanz aufsetzen | 18:54 |
essich | gltripp: Welches OS verwendest Du? | 18:54 |
gltripp | auf meiner workstation: Ubuntu 9.10 | 18:54 |
gltripp | auf den servern: Debian stable | 18:55 |
gltripp | nie andersrum :-) | 18:55 |
essich | gltripp: Dann ist es sehr einfach, Tryton aufzusetzen. Siehe http://code.google.com/p/tryton/wiki/InstallationMercurial | 18:55 |
essich | gltripp: Welches OS verwendest Du? | 18:56 |
essich | gltripp: Vielleicht möchtest Du auch die Anleitung für Ubuntu schreiben ;-) | 18:56 |
gltripp | aehm | 18:56 |
gltripp | die fragen mit dem OS haten wir schon... | 18:56 |
gltripp | -n | 18:56 |
gltripp | *bookmarked* | 18:56 |
essich | ACTION kann auch nach vielen Jahren die Tastatur noch nicht richtig bedienen | 18:56 |
gltripp | *g* | 18:57 |
gltripp | passiert | 18:57 |
gltripp | argl | 18:57 |
gltripp | mercurial... | 18:57 |
gltripp | naja mal schauen | 18:57 |
gltripp | *g* | 18:57 |
gltripp | hatte bisher noch keine beruehrung damit, da ich fuer meinen krimskrams svn verwende | 18:58 |
essich | gltripp: von svn bin ich inzwischen weg gekommen | 18:58 |
gltripp | naja | 18:59 |
udono | essich: gltripp: hi, ubuntu anleitung gibt es schon. Die müsste mal aktualisiert werden... | 18:59 |
udono | http://wiki.ubuntuusers.de/tryton | 18:59 |
gltripp | die nachteile haben bei mir bisher noch nie wirklich ueberwogen, darum bin ich noch ganz zufrieden | 18:59 |
gltripp | ...mit svn. habe meine ganzen dokumente und code in 'nem knapp 1.5G repository | 19:00 |
essich | udono: sollte mal wer im tryton-Wiki verlinken ;-) | 19:00 |
gltripp | *huestel* | 19:00 |
gltripp | auf ubuntu habe ich auch nur den client vom source compiliert | 19:01 |
gltripp | der rest laeuft auf dem debian-server | 19:01 |
essich | gltripp: für erste Tests würde ich einfach alles auf einer Kiste machen. Ist weniger Aufstand | 19:01 |
gltripp | jepp | 19:02 |
gltripp | je nachdem wie unbequem es wird :-) | 19:02 |
essich | udono: Function() fields können definitiv keine order. Nur ein order_field, das direkt auf SQL durchgreift :-( | 19:02 |
udono | essich: ok | 19:03 |
essich | gltripp: Test auf der Workstation, dann hast Du später auf dem Server gleich eine Depoyment-Umgebung :-) | 19:03 |
gltripp | hm | 19:04 |
gltripp | wird sich zeigen wie gut ich mich mit mercurial anfreunden kann | 19:04 |
essich | udono: Jetzt könnte ich - wie bei party.code_length - das Feld bei schreiben des Records erzeugen. Aber das ist Gaga. Schade | 19:04 |
udono | essich ich erinnere mich wage an eine Diskussion von vor zwei Jahren... cedk meinte es macht keinen sinn bei function fields, da die Berechnung zu lang braucht bei langen listen. | 19:04 |
essich | udono: Das ist was dran. | 19:05 |
gltripp | gibt es schon ein "stabiles" modul um bei kunden die bankdaten zu hinterlegen ? | 19:05 |
gltripp | ich glaub, ich hatte da eine diskussion gefunden, wo gleich die blz mit hinterlegt sind (6 mb...) | 19:05 |
udono | gltripp: http://mercurial.intuxication.org/hg/party_bank | 19:06 |
gltripp | si | 19:07 |
gltripp | ist das "stable" ? | 19:07 |
udono | gltripp: ob es funktioniert weiss ich aber nicht. | 19:07 |
udono | gltripp: nein | 19:07 |
gltripp | hmpf | 19:07 |
udono | gltripp: beta | 19:07 |
gltripp | ich habe naemlich heute angefangen ein paar kunden anzulegen und mich gefragt "hmm - und wohin kommen die bank-daten"? | 19:07 |
gltripp | ein kleines freitext-feld fuer notizen waere zumindest schonmal geil | 19:08 |
gltripp | also, generell bei geschaeftspartnern | 19:08 |
udono | gltripp: BTW Module lassen sich in Tryton _nicht_ deinstallieren... | 19:08 |
gltripp | ja, das habe ich schon mitbekommen | 19:08 |
gltripp | warum eigentlich nicht? | 19:08 |
gltripp | die abhaengikeiten muessten sich doch mit (etwas aufwand) auch rueckgaengig aufloesen lassen ? | 19:09 |
gltripp | rueckwaerts | 19:09 |
udono | gltripp: ja, aber es hat sich noch keiner ran gemacht. Probleme bereiten u.a. foreign keys | 19:10 |
gltripp | das ist schon klar | 19:10 |
gltripp | und constraints | 19:10 |
udono | gltripp: ja | 19:10 |
gltripp | aber soweit kenn ich die internas noch nicht gut genug um die schwierigkeit einer loesung beurteilen zu koennen | 19:11 |
udono | gltripp: wie openerp wollten wir es dann auch nicht machen, die deaktivieren einfach den view, aber alle daten und Abhängigkeiten bleiben im System... | 19:11 |
gltripp | openerp hab ich mir noch nie angeschaut | 19:12 |
gltripp | hm | 19:12 |
gltripp | ist zumindest ein "workaround" | 19:12 |
gltripp | sonderlich wichtig ist das feature ja nicht | 19:12 |
gltripp | verstaendlich | 19:12 |
udono | gltripp: wenn du gleich mit realdaten anfängst, dann mach halt öfters ein Datenbankbackup... | 19:13 |
gltripp | si | 19:13 |
gltripp | fuer den anfang fuer mir ja fuer z.B. den bank-kram ein notiz-feld reichen | 19:13 |
gltripp | also.. ich denke.. nicht nur mir ;-) | 19:14 |
essich | gltripp, udono: party_bank schaut jetzt aber nicht so kompliziert aus, als dass man es nicht nutzen könnte. | 19:18 |
udono | gltripp: http://hg.pemas.es/tryton/party_comment/ | 19:18 |
udono | gltripp: s.a. http://bugs.tryton.org/roundup/issue1144 | 19:18 |
gltripp | ah | 19:20 |
gltripp | danke | 19:20 |
gltripp | warum ist es noch nicht im core drin - der eintrag ist ja schon ein paar tage alt... | 19:21 |
udono | gltripp: weil tryton ein Framework ist und keine Anwendung... | 19:23 |
gltripp | ja, das ist mir schon klar | 19:23 |
gltripp | dann genauer: im entsprechenden "core model" | 19:23 |
gltripp | hier: party | 19:24 |
essich | gltripp: weil der Kommentar keine "core" funktionalität ist. | 19:24 |
gltripp | das ist ein argument | 19:25 |
gltripp | aber steigt bei zunehmender anzahl an zusaetzlichen modellen nicht auch der overhead... | 19:25 |
udono | gltripp: ja klar | 19:25 |
gltripp | letzendlich koennte man auch argumentieren "okay, adressen sind jetzt auch nicht wirklich core - das koennte man mit 'party_address' abhandeln" | 19:26 |
gltripp | letzendlich muss man einen kompromiss schliessen | 19:26 |
udono | gltripp: glue-Module sind unumgänglich, wenn es um eine spezifische Implementierung geht. | 19:27 |
gltripp | das ist mir klar | 19:27 |
gltripp | bei sowas "allgemein verwendbarem" wie einem notizfeld kann man sich dann trefflich streiten: "waere es nicht sinnvoll es aufzunehmen, weil allgemein genug und ggf noch oft verwendet wird" vs "es ist schon viel zu speziell - party modelliert lediglich das wichtigste" | 19:29 |
udono | gltripp: Notizfelder können auch ein indiz sein für ein schwaches Datenmodell... in deinem Fall willst du banken anstatt notizen. | 19:30 |
gltripp | *g* ja, das stimmt schon | 19:30 |
gltripp | in meinem fall waere es eine kruecke dafuer gewesen | 19:30 |
udono | gltripp: und wie in http://bugs.tryton.org/roundup/msg4531 angedeutet sollten Notizen generell anders realisiert werden... | 19:30 |
gltripp | okay | 19:31 |
udono | gltripp: schau dir doch mal http://mercurial.intuxication.org/hg/party_bank mal in einer kopie deiner datenbank an. | 19:32 |
gltripp | ich sollte mir vllt vorher mal *alle* issues und projekte anschauen | 19:32 |
udono | gltripp: ok, wir hören uns anfang März wieder, wenn du sehr schnell bist. Denn die chatlogs solltest du nicht vergessen ;-) | 19:33 |
gltripp | morgen - heute bin ich zu platt dafuer | 19:33 |
gltripp | oh je... | 19:33 |
gltripp | *g* | 19:33 |
essich | udono: party_comment sollte besser auf intuxication sein -- dann hätte ich nicht mein eigenes implementiert :-) | 19:37 |
udono | essich: musst du carlos sagen :-) | 19:39 |
essich | udono: So, suche auf dem Target des many2many ist fertig | 19:39 |
essich | ACTION macht langsam schluß für heute | 19:39 |
essich | udono: ich kann kein Spanisch ;-) | 19:40 |
gltripp | ich auch nicht | 19:44 |
gltripp | aber wo ich schonmal die experten hier habe | 19:53 |
gltripp | :-) | 19:53 |
gltripp | ich habe im deutschen forum eine frage gestllt zum thema "pdf druck" | 19:53 |
gltripp | hat jemand eine fixe idee, wie man das anstellt ? | 20:07 |
udono | gltripp: meinst du serverseitige pdf generierung? | 20:11 |
gltripp | si | 20:12 |
gltripp | convert_pdf (...) | 20:12 |
udono | gltripp: mit http://openoffice-python.origo.ethz.ch/ | 20:12 |
udono | gltripp: von essich geschrieben | 20:13 |
udono | gltripp: s.a. http://openoffice-python.origo.ethz.ch/wiki/tipps_tricks | 20:13 |
udono | gltripp: wenn die die clientseitige erzeugung reicht, dann stell einfach das Ausgabeformat um, unter: | 20:14 |
udono | Systemverwaltung > Programmoberfläche > Aktionen > Berichte, z.B. Rechnung, Dokumententyp PDF Dokument | 20:15 |
udono | gltripp: für die Clientseitige erzeugung brauchst du den o.g. Link nicht | 20:15 |
gltripp | das umstellen des ausgabeformats ist klar | 20:26 |
gltripp | hab ich schong efunden | 20:26 |
gltripp | hatte ehr sowas wie einen "zweiten button" im kopf | 20:27 |
gltripp | je nach klick kommt entweder ein odf oder pdf | 20:28 |
essich | udono: Clientseitig PDF erzeugen? Wie soll das den gehen? | 20:45 |
essich | gltripp: Siehe Antwort auf Deine Frage im Forum. | 20:45 |
essich | bye | 20:52 |
-!- mootoo(daemon@p5B32CE85.dip.t-dialin.net) has joined #tryton.de | 21:08 | |
Timitos | gltripp: momentan sind wir grad ziemlich beschäftigt, aber wir können ja versuchen, ob wir das party_bank demnächst auf tryton.org unterbringen können | 21:44 |
Timitos | ich denke aber, dass ichs nochmal überarbeiten muss, weil das eines meiner ersteren module war | 21:45 |
Timitos | gltripp: ich hab grad die anpassung für party_bank an die aktuelle dev-version noch gepusht | 22:18 |
gltripp | oh | 22:24 |
gltripp | danke | 22:24 |
gltripp | :-) | 22:24 |
gltripp | neben job, geschaeft & diplomarbeiten bin ich zwar auch ziemlich beschaeftigt | 22:26 |
gltripp | aber immerhin zeigt mir tryton dass es eine scheinbar gute und elegante grundlage gibt, die es wert ist, zeit für dessen fortbestehen und weiterkommen zu investieren | 22:27 |
gltripp | (anders als...lxoffice :-) ) | 22:27 |
gltripp | so | 22:27 |
gltripp | jetzt ruft mein weibchen | 22:27 |
Timitos | gltripp: :-) | 22:27 |
Timitos | gltripp: cu | 22:27 |
gltripp | und das ist mindestens genauso wichtig | 22:27 |
gltripp | bis demnaescht | 22:28 |
-!- johbo(~joh@statdsl-085-016-072-173.ewe-ip-backbone.de) has joined #tryton.de | 22:32 |
Generated by irclog2html.py 2.11.0 by Marius Gedminas - find it at mg.pov.lt!